Scam Website Checker: Ist diese Website sicher oder ein Betrug? Verwenden Sie dieses kostenlose Tool, um es herauszufinden

Header

Autor: Adam Collins

Mai 14, 2025

Das kennen wir alle. Sie finden ein Angebot, das fast zu schön ist, um wahr zu sein. Eine auffällige Website bietet eine Designer-Handtasche zum halben Preis an. Oder ein technisches Gerät, das mysteriöserweise nur hier auf Lager ist. Doch bevor Sie auf "Jetzt kaufen" klicken, müssen Sie sich eine wichtige Frage stellen:

Ist diese Website überhaupt sicher?

Hier kommt ein Scam Website Checker ins Spiel - Ihr digitaler Helfer, um dubiose Websites aufzuspüren, bevor sie Ihren Geldbeutel (und Ihr Vertrauen in die Menschheit) aushöhlen.

Was ist ein Scam Website Checker überhaupt?

Betrachten Sie ihn als eine Art Lügendetektor für das Internet. Ein Prüfprogramm für betrügerische Websites, auch URL-Prüfprogramm oder Website-Legitimationsprüfprogramm genannt, analysiert eine Website schnell und sagt Ihnen, ob sie wahrscheinlich sicher oder unseriös ist.

Er prüft Dinge wie:

  • Alter der Domäne (Betrüger lieben brandneue Websites)
  • Wo die Website registriert ist (einige Regionen sind ein Warnsignal)
  • Website-Verkehr (wenn niemand dort gewesen ist, sollten Sie es vielleicht auch nicht tun)
  • Nutzerbewertungen und Betrugsberichte
  • SSL-Zertifikate und technische Signale


Im Grunde genommen übernimmt das Programm die gesamte digitale Detektivarbeit, damit Sie es nicht tun müssen.

Wie man das kostenlose Website-Checker-Tool von ScamAdviser verwendet

Die gute Nachricht: Sie müssen kein technisches Genie sein. Die Verwendung unseres Tools ist so einfach wie Kopieren, Einfügen, Klicken.

So wird's gemacht:

  • Gehen Sie zu ScamAdviser.com
  • Fügen Sie die URL der Seite ein, bei der Sie sich unsicher sind.
  • Klicken Sie auf "Jetzt prüfen".
  • Sie erhalten sofort eine Vertrauensbewertung von 0-100 sowie eine Aufschlüsselung der Risikofaktoren.

Profi-Tipp: Sie wissen nicht, was der Score bedeutet? Keine Sorge - wir erklären es Ihnen in einfachem Englisch. Kein Fachchinesisch hier.

  • 81 bis 100: Wahrscheinlich vertrauenswürdig. Äußerst zuverlässig und seriös.
  • 61 bis 80: Wahrscheinlich sicher. Scheint legal zu sein, aber seien Sie vorsichtig.
  • 41 bis 60: Wahrscheinlich unsicher. Recherchieren Sie, bevor Sie Vertrauen schenken.
  • 21 bis 40: Wahrscheinlich unseriös. Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor.
  • 1 bis 20: Wahrscheinlich hoch riskant. Unter allen Umständen vermeiden.

ScamAdviser vs. VirusTotal: Was ist der Unterschied?

Sowohl ScamAdviser als auch VirusTotal sind Tools, die Ihnen helfen sollen, Online-Bedrohungen zu vermeiden - aber sie sind für leicht unterschiedliche Aufgaben konzipiert.

VirusTotal ist eher wie ein digitales Mikroskop. Es scannt Dateien und URLs mithilfe von über 70 Antivirenprogrammen und Blacklist-Datenbanken. Wenn Sie ein Profi auf dem Gebiet der Cybersicherheit sind oder etwas Verdächtiges heruntergeladen haben, ist VirusTotal Ihre Anlaufstelle. Sie können eine Datei hochladen, einen Link einfügen oder sogar die API verwenden, um Tiefen-Scans nach Malware oder Phishing-Versuchen durchzuführen. VirusTotal ist leistungsstark, technisch ausgereift und wird von Forschern und Sicherheitsteams häufig genutzt.

ScamAdviser hingegen ist Ihr kluger Freund auf der Straße. Er sucht nicht nur nach Malware, sondern sieht sich das Gesamtbild an. Wer ist der Eigentümer der Website? Wie alt ist die Domäne? Wird sie von echten Menschen besucht, oder ist sie eine digitale Geisterstadt? Der ScamAdviser Trust Score gibt Ihnen eine schnelle, leicht verständliche Antwort: Handelt es sich bei dieser Website wahrscheinlich um einen Betrug?

Kurz und gut:

  • VirusTotal = tiefes Eintauchen in einzelne Dateien und Links (ideal für Techniker)
  • ScamAdviser = Erkennung von Betrügereien im großen Rahmen (perfekt für normale Benutzer)


Verwenden Sie beides zusammen, und Sie haben eine solide Kombination zum Aufspüren von Betrug.

Was Sie sonst noch von ScamAdviser erwarten können

ScamAdviser ist nicht nur ein Tool - es ist ein globaler Wachhund. Wir verbessern unseren Checker ständig, um den lokalen Bedürfnissen gerecht zu werden, und arbeiten mit vertrauenswürdigen Verbraucherschutzorganisationen wie DECO Proteste in Portugal und anderen in Europa, Asien und Afrika zusammen. Das bedeutet, dass ScamAdviser Ihre Sprache spricht (im wahrsten Sinne des Wortes) und regionalspezifische Betrugstrends erkennen kann, die Sie anderswo vielleicht nicht sehen.

Wir arbeiten auch hinter den Kulissen mit Cybersecurity-Forschern, Strafverfolgungsbehörden und Regierungen zusammen, um betrügerische Websites zu schließen und das Internet für alle sicherer zu machen.

Wenn Sie ScamAdviser verwenden, überprüfen Sie also nicht nur eine Website, sondern werden Teil eines globalen Netzwerks zur Betrugsbekämpfung.

Rote Fahnen, die Sie auch ohne ein Tool erkennen können

Manchmal weiß es Ihr Bauchgefühl bereits. Wenn Sie sich jedoch unsicher sind, finden Sie hier einige klassische Anzeichen für eine Betrugsseite:

  • Seltsame oder falsch geschriebene URLs (wie amaz0n.shop). Typosquatting-Betrug ist auf dem Vormarsch.
  • Gefälschte Bewertungen, die sich anhören, als hätten Roboter sie geschrieben
  • "Preise, die zu schön sind, um wahr zu sein (Spoiler: sie sind es)
  • Keine Kontaktinformationen oder eine Gmail-Supportadresse

Wenn Sie zwei oder mehr dieser Punkte feststellen? Dann ist es Zeit, die Zurück-Taste zu drücken.

Was ist, wenn Sie bereits etwas von einer verdächtigen Website gekauft haben?

Erstens: Tief durchatmen. Das kommt vor.

Folgendes ist zu tun:

  1. Kontaktieren Sie Ihre Bank und versuchen Sie, die Zahlung zu stornieren oder rückgängig zu machen.
  2. Melden Sie die Website an ScamAdviser (wir fügen sie zu unseren Warnmeldungen hinzu)
  3. Ändern Sie Ihre Passwörter, insbesondere wenn Sie ein Konto eingerichtet haben.
  4. Informieren Sie Ihre Freunde - nichts verbreitet sich schneller als ein Betrug, außer vielleicht Klatsch und Tratsch.

Sicher online bleiben im Jahr 2025

Die schlechte Nachricht: Die Betrüger werden immer schlauer.
Die gute Nachricht: Sie sind es auch.

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr digitales Ich schützen können:

  • Prüfen Sie unbekannte Websites immer mit einem Website-Sicherheits-Checker
  • Halten Sie sich an Marken, denen Sie vertrauen (oder zumindest an solche mit Rückgaberegeln)
  • Setzen Sie Lesezeichen für seriöse Einkaufsseiten, damit Sie nicht versehentlich in eine Betrugsfalle tappen
  • Aktivieren Sie 2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung), wo immer Sie können.

Unterwegs? Probieren Sie die ScamAdviser App

Die Erkennung von Betrügereien macht nicht an Ihrem Desktop halt. Mit der ScamAdviser-App, die sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist, haben Sie die Leistung unseres Website-Checkers direkt in Ihrer Tasche. Egal, ob Sie von Ihrem Handy aus einkaufen oder einen verdächtigen Link überprüfen, den Ihnen jemand per SMS geschickt hat, Sie können jederzeit und überall sofortige Vertrauenswerte erhalten.

Noch nie war der Schutz vor Betrug so mobil.

Unterm Strich: Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl, dann überprüfen Sie es

Das Internet ist ein bisschen wie der Wilde Westen - voller toller Angebote und digitaler Desperados.
Aber mit einem Tool wie dem ScamAdviser-Checker für betrügerische Websites haben Sie ein zuverlässiges Lasso, mit dem Sie die bösen Jungs fangen können, bevor sie zuschlagen.
Wenn Sie sich das nächste Mal fragen, ob diese Website sicher ist, raten Sie nicht. Überprüfen Sie sie.

Probieren Sie den Website-Checker von ScamAdviser jetzt aus - er ist kostenlos, schnell und könnte Sie vor einem betrügerischen Albtraum bewahren.

Melden Sie einen Betrug!

Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!

Hilfe und Informationen

Beliebte Geschichten

Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o

Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n