"Hallo, ich möchte ein Spiel spielen. DU warst ein böser kleiner Junge."
Klingt wie etwas, das direkt aus einem Horrorfilm stammt, oder? Aber das war nicht Hollywood. Es handelte sich um eine Textnachricht, und im Anhang befand sich ein verdächtig realistisches Foto: ein Kia Stinger, genau die gleiche Farbe und das gleiche Modell, mit dem richtigen Nummernschild, dreist vor einem neonbeleuchteten"XXX GIRLS STRIP CLUB" geparkt.
Die Nachricht wurde mit der abschreckenden Aufforderung fortgesetzt: "Niemand muss dieses Bild sehen. Es wäre eine Schande, wenn es an Sie wissen schon wer geschickt würde... Schicken Sie uns bis heute um Mitternacht 1.000 Dollar, und es wird still und leise verschwinden, und Sie werden nie wieder von uns hören."
Das Problem? Der Autobesitzer war noch nie in einem Strip-Club gewesen. Wie haben diese Betrüger also eine so überzeugende, aber völlig erfundene Drohung zustande gebracht?
Quelle: Reddit
Willkommen in der beunruhigenden Ära der KI-generierten Erpressung. Vorbei sind die Zeiten, in denen Betrüger echte Informationen über Sie brauchten. Dank leistungsfähiger Tools wie KI-Bildgeneratoren und leicht verfügbarer Daten benötigen sie jetzt nur noch ein paar öffentliche Informationen und eine lebhafte, wenn auch beunruhigende Fantasie.
Sie werden überrascht sein, wie leicht die Details Ihres Autos online zugänglich sind:
Von da an geht es nur noch um Pixel und Drohungen. Dies sind nicht nur einzelne Vorfälle. Cyber-Erpressung ist eine erhebliche und wachsende Bedrohung. Das Internet Crime Complaint Center (IC3) des FBI meldete im Jahr 2024 über 86.000 Erpressungsbeschwerden, was zeigt, wie weit verbreitet diese digitalen Erpressungen inzwischen sind. Weitere Einzelheiten finden Sie im Internet Crime Report 2024 des FBI.
Bei ScamAdviser haben wir gesehen, wie sich diese Taktik schnell weiterentwickelt hat. Kürzlich hat Paul Raffile in seinem Blog ausführlich über diese modernen Sextortion-Betrügereien berichtet und erklärt, was Sie tun sollten, wenn jemand damit droht, Ihre Nacktbilder zu veröffentlichen, egal ob sie echt oder gefälscht sind.
Dieser spezielle Betrug folgte einem schmerzlich vertrauten Muster, wenn auch mit einer neuen High-Tech-Variante:
Aber hier ist die Wahrheit: Wenn sie echte Beweise hätten, würden sie nicht wie ein Bond-Bösewicht simsen. Sie würden sie benutzen. Dieser ganze Plan beruht auf Angst, nicht auf Fakten.
Wenn Sie eine derartige Nachricht erhalten, denken Sie daran: Sie haben die Kontrolle.
Möchten Sie tiefer in die Funktionsweise dieser ausgeklügelten Betrügereien eintauchen und wissen, wie Sie sich davor schützen können? Dann lesen Sie unseren Leitfaden zum Thema "Was tun, wenn jemand eine SMS mit dem Inhalt "Ich habe Ihre Videos" schickt?
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Internetkriminalität werden Betrügereien sowohl dümmer (die kitschigen Dialoge!) als auch schlauer (die von KI generierten Bilder!). Aber wenn Ihr größter Skandal ein schlecht bearbeitetes Foto Ihres Kia ist, der vor einem Strip-Club "herumlungert", haben Sie wahrscheinlich nichts zu befürchten.
Der weltweite Markt für generative KI wird für das Jahr 2024 auf 16,87 Milliarden Dollar geschätzt, und es wird mit einem erheblichen Wachstum gerechnet.
Wenn Ihnen das nächste Mal jemand mit gefälschten Fotos und schlechten Schwingungen droht, denken Sie daran: Die Betrüger haben nicht die Kontrolle. Sie haben sie. Und der Ruf Ihres Autos? Immer noch blitzsauber.
Bevor Sie klicken, sollten Sie ScamAdviser.com nutzen, um Websites, Telefonnummern, Krypto-Geldbörsen und sogar IBANs schnell zu überprüfen. Mit dem Handy? Keine Sorge - dieScamAdviser-App ist rund um die Uhr für Sie da und sorgt dafür, dass Sie sicherer sind, wo immer Sie surfen.
Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!
Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o
Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n