Betrügereien sind nicht mehr nur schlampige E-Mails. Diese Woche haben wir gesehen, wie sich Betrüger als große Marken ausgeben, globale Krisen ausnutzen und Beziehungen vortäuschen - alles, um eines zu bekommen: Ihr Vertrauen.
Von gefälschten Mietangeboten über gekaperte Konten für Lebensmittellieferungen bis hin zu emotionalen Appellen auf Instagram- es ist klar, dass sich Betrüger nicht mehr nur auf Angstmacherei verlassen. Sie nutzen Emotionen, Geschichten und Subtilität, um selbst die Vorsichtigen zu täuschen.
Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen:
Sie erhalten eine E-Mail über die Aktualisierung Ihrer Grubhub+-Zahlungsmethode - aber Sie haben sich nie angemeldet. Wenn Sie die Website mit Ihrer E-Mail aufrufen, finden Sie ein Profil mit Ihrer Adresse und dem Namen einer anderen Person. Keine Bestellhistorie, aber ein Abonnement ist aktiv.
Wahrscheinlich handelt es sich um einen Betrug zum Sammeln von Daten oder um eine Falle für zukünftigen Betrug. Hätten Sie auf den E-Mail-Link geklickt, hätte es schlimmer kommen können.
Profi-Tipps:
Eine Villa in Montenegro, die zu schön ist, um wahr zu sein, erscheint auf einer vertrauenswürdigen Plattform. Wenn die Buchung "abgelehnt" wird, schickt der Eigentümer direkt eine E-Mail mit einem neuen Link, der angeblich zu Vrbo führt.
Der Link führt zu einer gefälschten Betrugs-Website. Nach einer Überweisung kommt die Wahrheit ans Licht: keine Villa, keine Erstattung.
Profi-Tipps:
Jemand gibt vor, ein Jugendlicher in einem Konfliktgebiet wie Palästina zu sein, und bittet um finanzielle Hilfe. Sie teilen emotionale Videos, Geschichten und sogar ein Ausweisfoto.
Aber wenn Sie Fragen stellen, sind die Antworten vage. Die Inhalte, die sie teilen, sind bereits in ihrem Profil vorhanden. Es wird klar: Die Identität könnte gefälscht sein und die Geschichte ist wahrscheinlich gestohlen.
Profi-Tipps:
In einer SMS wird Ihnen mitgeteilt, dass Sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben, weil Sie Ihren Motor laufen ließen - und Sie erhalten einen Link, um sofort zu zahlen. Klingt dringend, ist aber eine Masche.
Der Link führt zu einer gefälschten Zahlungsseite, die Ihre Finanzdaten ausspäht.
Profi-Tipps:
Sie akzeptieren eine Freundschaftsanfrage. Dann kommen die Nachrichten - sie stammen von einem Witwer, der in Übersee stationiert ist, mit einer tragischen Vorgeschichte und einem Kind in einem anderen Land. Die Dinge entwickeln sich schnell, und bald ist die Rede davon, dass man Hilfe braucht.
Diese Betrügereien zielen darauf ab, schnell Vertrauen aufzubauen, um dann unter emotionalem Druck Geld zu verlangen.
Profi-Tipps:
Diese Betrügereien sind nicht mehr leicht zu erkennen. Sie verlassen sich nicht auf Tippfehler oder lückenhafte Formatierung - sie verlassen sich darauf, dass Sie ihnen vertrauen.
Bevor Sie also klicken, senden oder antworten:
Melden Sie, was Sie sehen. Sprechen Sie darüber. Helfen Sie anderen, wachsam zu bleiben. Je mehr wir diese Taktiken erkennen, desto schwieriger wird es für Betrüger, erfolgreich zu sein.
Bevor Sie klicken, überprüfen Sie ScamAdviser.com - eine schnelle Möglichkeit, Websites, Telefonnummern, Krypto-Wallets und sogar IBANs zu verifizieren. Mit dem Handy? Keine Sorge - mit der ScamAdviser-App sind Sie rund um die Uhr auf der sicheren Seite, egal wo Sie surfen.
Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!
Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o
Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n