
Da immer mehr Online-Plattformen Ihr Alter überprüfen müssen - denken Sie an Inhalte für Erwachsene, Spiele oder sogar an den regulierten E-Commerce - ist es keine Überraschung, dass Tools zur Altersverifizierung wie AgeGO.com auftauchen. Aber wenn eine Website fragt: "Bist du alt genug?" und dich dann auffordert, ein Selfie hochzuladen oder persönliche Daten einzugeben, stellt sich natürlich die Frage: Ist diese Plattform wirklich sicher?
Hier ist, was wir nach der Überprüfung von AgeGO.com herausgefunden haben.
AgeGO.com ist eine Online-Lösung zur Altersverifizierung. Kurz gesagt, es hilft Websites zu bestätigen, ob ein Benutzer alt genug ist, um auf bestimmte Inhalte zuzugreifen. Der Clou dabei ist, dass es behauptet, dies zu tun, ohne Ihre persönlichen Daten zu speichern. Das ist eine große Sache, besonders in einer Zeit, in der Datenlecks und Identitätsdiebstahl leider an der Tagesordnung sind.
AgeGO.com wurde 2018 gegründet und gehört zu EXOGROUP, einem in Barcelona ansässigen Zusammenschluss von Technologieunternehmen, die sich auf digitale Werbung und Webdienste konzentrieren. AgeGO ist zwar kein großer Name in der Consumer-Tech-Branche, aber hinter dem Unternehmen steht eine Gruppe mit Erfahrung im Betrieb digitaler Plattformen. Ob dies zu einem langfristigen Vertrauen in das Produkt führt, hängt davon ab, wie gut sich jeder Einzelne mit weniger bekannten Verifizierungswerkzeugen auskennt.

Laut AgeGO bietet die Plattform je nach Situation verschiedene Verifikationsmethoden an:
Zum Zeitpunkt der Überprüfung gibt es keine eindeutigen Anzeichen dafür, dass AgeGO.com unsicher ist. Das Unternehmen behauptet, es sei GDPR-konform, d. h. es befolgt einige der strengsten Datenschutzgesetze der Welt. Die Datenschutzrichtlinien versichern den Nutzern, dass AgeGO.com Ihre ID nicht speichert, Ihr Gesicht nicht speichert und keine unheimlichen Profile über Sie erstellt.
Aber seien wir ehrlich: Schon der Gedanke, Daten an Dritte weiterzugeben, macht manche Leute nervös. Und das ist berechtigt. Denn wenn Ihre Daten erst einmal im Umlauf sind, ist es schwer, genau zu wissen, wohin sie gehen.
AgeGO bietet zwar mehr Datenschutz als Plattformen, die im Vorfeld einen Pass-Scan verlangen, aber die Nutzer sollten trotzdem Vorsichtsmaßnahmen treffen:
Diese Schritte sind in der heutigen Online-Umgebung, in der gefälschte Altersüberprüfungen und Phishing-Seiten immer häufiger vorkommen, besonders wichtig.
Wenn Sie also das nächste Mal aufgefordert werden, Ihr Alter zu bestätigen, klicken Sie nicht einfach auf "Ja" und hoffen Sie das Beste. Wissen Sie, wer Sie fragt.
Bevor Sie klicken, sollten Sie ScamAdviser.com nutzen, um Websites, Telefonnummern, Krypto-Wallets und sogar IBANs zu überprüfen. Mit dem Handy? Keine Sorge - mit derScamAdviser-App sind Sie rund um die Uhr auf der sicheren Seite, egal wo Sie surfen.
Dieser Artikel wurde von einem freiwilligen Betrugsbekämpfer geschrieben. Wenn Sie glauben, dass der obige Artikel Ungenauigkeiten enthält oder relevante Informationen enthalten sollte, kontaktieren Sie bitte ScamAdviser.com über dieses Formular.

Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!
Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o
Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n