
Ihr Leitfaden für sicheres und legales Musikstreaming in diesem Jahr
Musik ist mehr als nur Hintergrundgeräusche - sie hilft uns beim Training, bei Trennungen, beim nächtlichen Lernen und bei allem, was dazwischen liegt. Und im Jahr 2025 ist das Streaming Ihrer Lieblingssongs einfacher denn je. Aber wie wählt man bei so vielen Plattformen eine sichere, legale und seriöse Musik-Streaming-Plattform aus, die sowohl den eigenen Ansprüchen als auch denen der Künstler gerecht wird?
Dieser Leitfaden stellt die 10 besten legalen Musik-Streaming-Dienste im Jahr 2025 vor - Plattformen, die nicht nur ein fantastisches Hörerlebnis bieten, sondern auch Ihre Daten schützen und die Menschen hinter der Musik unterstützen.
Kostenlose Musik mag verlockend klingen, aber wenn sie aus zwielichtigen Quellen stammt, sind die Risiken hoch und die Konsequenzen real.
1. Es schadet den Künstlern
Jeder illegale Stream oder Download bedeutet einen Einnahmeverlust für die Musiker, Produzenten und Techniker, die hinter der Musik stehen. Diese Künstler sind auf Tantiemen angewiesen, um ihre Arbeit fortsetzen zu können. Durch legales Streaming wird sichergestellt, dass sie fair bezahlt werden.
2. Sie riskieren Malware und Viren
Viele illegale Musikseiten sind mit versteckter Malware, Spyware und sogar Ransomware verseucht. Im Jahr 2025 sind die Cyber-Bedrohungen weiter fortgeschritten, und ein Klick auf den falschen Download-Link kann Sie mehr kosten als nur eine beschädigte Wiedergabeliste.
3. Risiken in Bezug auf Bezahlung und Datenschutz
Illegale Plattformen missbrauchen oft persönliche Informationen, einschließlich Ihrer Kreditkartendaten. Nutzer berichten von unberechtigten Abbuchungen, trickreichen Abo-Fallen und kompletten Datenschutzverletzungen.
4. Rechtlicher Ärger ist immer noch ein Thema
Die Durchsetzung des Urheberrechts wird weltweit immer strenger. Das Herunterladen oder "Streamripping" von urheberrechtlich geschützten Titeln kann zu Geldstrafen, Gerichtsverfahren oder sogar einer Vorstrafe führen. Und das alles für eine raubkopierte MP3? Das ist es nicht wert.
Wenn Sie sicheres, vertrauenswürdiges und legales Musikstreaming wünschen, sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:
Im Jahr 2025 wird nicht nur Musik gestreamt, sondern auch immer häufiger zweifelhafte Film-Websites. Möchten Sie in beiden Bereichen sicher sein? Sehen Sie sich unseren Leitfaden an: Wie Sie eine gefälschte Film-Streaming-Website in weniger als 2 Minuten erkennen.

Hier sind die besten Musik-Streaming-Dienste, die im Jahr 2025 zu 100 % legal, vertrauenswürdig und von den Nutzern anerkannt sind.
Kostenlos mit Werbung oder Premium-Abonnement
Spotify ist nach wie vor der weltweite Marktführer im Bereich Musikstreaming und verfügt über mehr als 100 Millionen Titel, preisgekrönte Podcasts und intelligente, von KI generierte Wiedergabelisten wie Discover Weekly. Spotify ist in einer kostenlosen und einer Premium-Version erhältlich.
Warum es legitim ist:
Kostenlos (werbeunterstützt) oder YouTube Premium
YouTube Music kombiniert traditionelles Musikstreaming mit der Entdeckung von Musikvideos. Es ist ideal für Nutzer, die sowohl Bild als auch Ton wollen.
Warum es legitim ist:
Kostenlos oder kostenpflichtig (einschließlich HiFi)
Ein weltweiter Favorit mit einer ausgefeilten Benutzeroberfläche und leistungsstarken Personalisierungsfunktionen wie "Flow" - eine Wiedergabeliste, die sich an Ihre Stimmung anpasst. Auch der Zugang zu internationalen Radiosendern ist möglich.
Warum es legitim ist:
Kostenlose oder Premium-Mitgliedschaft
SoundCloud ist als Plattform für Indie-Künstler und Remixe bekannt und ermöglicht es Musikern, ihre Songs hochzuladen und direkt zu vermarkten. Ideal, um Underground-Perlen und neue Genres zu finden.
Warum es legitim ist:
Kostenlos mit optionalem Premium
Audiomack ist besonders bei Hip-Hop- und Nachwuchskünstlern beliebt. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten kann man hier kostenlos offline hören, was bei einem kostenlosen Dienst selten ist.
Warum es legitim ist:
Nur kostenpflichtiges Abonnement
Apple Music bietet hochwertige, verlustfreie Audioqualität und ist tief in das Apple-Ökosystem integriert. Es umfasst kuratierte Radiosender, räumliches Audio und einen umfangreichen Katalog.
Warum es legitim ist:
HiFi- und HiFi-Plus-Abonnementstufen
Tidal ist für Audiophile und Musikpuristen konzipiert. Es bietet Sound in Studioqualität, exklusive Inhalte und kuratierte Wiedergabelisten - und es behauptet, mehr an die Künstler zu zahlen als die Konkurrenz.
Warum es legitim ist:
Abonnementdienst; Prime-Rabatt verfügbar
Der Streaming-Dienst von Amazon bietet über 90 Millionen Songs und lässt sich problemlos mit Alexa-Geräten integrieren. Er ist eine gute Option für Amazon Prime-Mitglieder.
Warum es legitim ist:
Kostenpflichtiges Abonnement oder Kauf eines digitalen Albums
Qobuz ist auf hochauflösendes Musikstreaming und digitale Downloads spezialisiert. Wenn Sie auf Jazz und Klassik stehen oder Ihre digitale Sammlung in FLAC-Qualität besitzen möchten, ist dies Ihr Traumdienst.
Warum es legitim ist:
Kostenlos (Radio) oder Premium (On-Demand)
Pandora ist in den Vereinigten Staaten nach wie vor sehr beliebt und nutzt sein "Music Genome Project", um auf der Grundlage Ihrer Hörgewohnheiten individuelle Radiosender zu erstellen.
Warum es legitim ist:
| Plattform | Kostenloses Tier | Hochwertiges Audio | Großartig für... |
| Spotify | ✅ | Ja (Premium) | Jeder |
| YouTube Musik | ✅ | Ja (Premium) | Musikvideos, Vielfalt |
| Deezer | ✅ | Ja (HiFi-Abo) | Entdeckung, übersichtliche Oberfläche |
| SoundCloud | ✅ | Vielfältig | Indie-Künstler, Remixe |
| Audiomack | ✅ | Ja | Hip-Hop, kostenlos offline |
| Apple Musik | ❌ (Trials) | Ja (verlustfrei) | Apple-Nutzer, kuratiertes Radio |
| Tidal | ❌ (Testversionen) | Ja (HiFi, MQA) | Audiophile, Künstlerunterstützung |
| Amazon Musik | ✅ (eingeschränkt) | Ja | Prime-Benutzer, Alexa-Haushalte |
| Qobuz | ❌ (Trials) | Ja (Hi-Res) | Sammler, Qualitätsliebhaber |
| Pandora | ✅ | Ja (Premium) | US-Nutzer, Stimmungssender |
Im Jahr 2025 ist das legale Streaming von Musik nicht nur die richtige, sondern auch die klügere, sicherere und angenehmere Option. Bei so vielen legalen Musikplattformen, die kostenlosen und kostenpflichtigen Zugang anbieten, gibt es einfach keinen Grund, Malware, rechtliche Strafen oder zwielichtige Seiten zu riskieren.
Wenn Sie sich für eine der oben genannten Optionen entscheiden, schützen Sie sich selbst und geben den Künstlern, die Ihr Leben bereichern, etwas zurück.
Bevor du klickst, überprüfe ScamAdviser.com - es ist eine schnelle Möglichkeit, Websites, Telefonnummern, Krypto-Wallets und sogar IBANs zu überprüfen. Mit dem Handy? Keine Sorge - dieScamAdviser-App ist rund um die Uhr für Sie da und sorgt dafür, dass Sie sicherer sind, wo immer Sie surfen.

Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!
Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o
Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n