7 Anzeichen, dass eine Shopping-Website ein Betrug ist

Header

Autor: Adam Collins

Juni 25, 2025

Warum Betrüger immer besser darin werden, gefälschte Deals echt aussehen zu lassen

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie scrollen spät in der Nacht und stolpern über die perfekte Jacke - 50 % günstiger, in Ihrer Größe und mit kostenlosem Versand. Es fühlt sich fast wie Schicksal an. Aber dann vergehen Tage, und nichts kommt an. Sie sehen noch einmal auf der Website nach - weg. Genau wie bei Ihrem Geld gilt: Wenn es sich zu gut anfühlt, um wahr zu sein, könnte Ihr Bauchgefühl recht haben.

Willkommen in der Welt der Online-Shopping-Betrügereien, in der gefälschte Websites immer raffinierter, schwieriger zu erkennen und überzeugender sind als je zuvor. Mit dem Aufkommen von KI-generierten Betrugsinhalten können sich selbst versierte Käufer in einem Netz aus Betrug verfangen.

Aber Sie sind nicht machtlos. In diesem aktuellen Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie betrügerische Websites erkennen können, indem wir Ihnen sieben rote Fähnchen zeigen, die gefälschte Online-Shops oft gemeinsam haben. Diese Tipps sind Ihre erste Verteidigungslinie bei der Verhinderung von Online-Betrug, damit Sie unbesorgt einkaufen können.

Hier erfahren Sie, welche Merkmale die Betrüger verwenden und wie Sie sich vor Online-Shopping-Betrug schützen können.

1. Unrealistische Dringlichkeit und ständiges Zurücksetzen von Timern

"Nur noch 1 Stück übrig!"
"Der Verkauf endet in 2 Minuten!"

Aktualisieren Sie die Seite, und der Countdown beginnt von vorn.

Diese Art von Drucktaktik ist ein häufiges Merkmal von E-Commerce-Betrügereien. Bei diesen so genannten Flash-Sale-Betrügereien wird Knappheit vorgetäuscht, um Panikkäufe auszulösen. Wenn eine Website für jedes einzelne Produkt Dringlichkeit vorgaukelt und nichts jemals ausverkauft ist, versucht sie wahrscheinlich, Sie zu manipulieren.

Seriöse Shops bieten zwar zeitlich begrenzte Angebote an, aber sie setzen nicht auf jeder Seite auf psychologische Tricks. Ein verdächtiger Online-Shop tut das.

2. Unbeholfene KI-generierte Produktbeschreibungen und -bewertungen

Lesen Sie genau hin. Die Produktbeschreibung mag auf den ersten Blick ausgefeilt aussehen, aber beim zweiten Lesen klingt sie seltsam. Denken Sie an Formulierungen wie:
"Dieser Schuh bringt mit moderner Performance Freude auf jeden Fußweg."

Betrüger verwenden jetzt KI-generierte betrügerische Inhalte, um Produktbeschreibungen und sogar Bewertungen zu verfassen. Diese Bewertungen klingen oft zu perfekt, werden für mehrere Produkte kopiert oder stammen von Profilen mit generischen Namen und Stockfoto-Gesichtern.

Gefälschte Bewertungen sind ein wichtiger Bestandteil moderner Online-Einkaufsbetrügereien, insbesondere wenn sie so gestaltet sind, dass sie echtes Käuferfeedback imitieren.

Noch schlimmer ist, dass viele gefälschte Shopping-Websites Teil größerer, ausgeklügelter Betrugsnetzwerke sind, die denselben Inhalt auf Dutzenden oder sogar Hunderten von Websites kopieren und einfügen. Diese Websites verwenden oft genau dieselben Designvorlagen, Produktfotos und Beschreibungen, um ahnungslose Käufer mit einem falschen Gefühl der Legitimität zu ködern.

Wenn Sie sich fragen: "Ist diese Website seriös?", sollten Sie sich die Sprache genau ansehen. Wenn es sich nicht so anfühlt, als sei sie von einem Menschen geschrieben worden, war sie es wahrscheinlich nicht.

3. Forderungen nach nicht-standardmäßigen Zahlungsarten

Sie haben also den perfekten Artikel gefunden - und dann verlangt die Kassenseite die Zahlung per Kryptowährung, Überweisung oder Geschenkkarte.

Das ist ein großes Warnsignal.

Selbst wenn auf der Website Visa- oder Mastercard-Logos angezeigt werden, leiten viele gefälschte Einkaufsseiten die Käufer auf markenlose oder zweifelhafte Portale weiter. Ein vertrauenswürdiger Online-Händler verwendet sichere, rückverfolgbare Methoden - wie PayPal oder etablierte Kreditkartenanbieter - und keine nicht rückverfolgbaren oder riskanten Zahlungsmethoden.

Wenn Sie es mit verdächtigen Online-Shops zu tun haben, überprüfen Sie immer, wie und wo Sie bezahlen. Ein sicherer Checkout ist nicht optional, sondern unerlässlich.

4. Keine echte Online-Präsenz

Öffnen Sie eine neue Registerkarte und suchen Sie den Namen des Shops. Sehen Sie echte Bewertungen? Vertrauenswürdige Erwähnungen? Irgendetwas in den sozialen Medien?

Betrügerische Websites operieren meist in einer Blase. Sie haben oft keine unabhängigen Online-Bewertungen, keine aktiven Facebook- oder Instagram-Konten oder Seiten, die innerhalb des letzten Monats erstellt wurden. Das liegt daran, dass ihr Ziel nicht darin besteht, Vertrauen aufzubauen, sondern mit Ihrem Geld zu verschwinden.

Eine echte E-Commerce-Website arbeitet hart daran, Glaubwürdigkeit aufzubauen. Wenn Sie keine Erwähnung auf Trustpilot, BBB oder sogar Reddit finden, sollten Sie sich fragen: Handelt es sich um einen gefälschten Online-Shop?

Wenn Sie wissen, wie Sie die Legitimität einer Website vor dem Kauf überprüfen können, können Sie Zeit, Geld und Frustration sparen.

5. HTTPS ist vorhanden, aber das bedeutet nicht, dass es sicher ist

Betrügerische Websites sind inzwischen so weit, dass sie HTTPS verwenden und das Vorhängeschloss-Symbol anzeigen, genau wie echte Websites. Aber HTTPS allein bedeutet nicht, dass die Website sicher ist.

Vielmehr kommt es darauf an, ob die Website überprüfbare Vertrauenssiegel wie Norton, McAfee oder die BBB-Akkreditierung hat , die tatsächlich zu offiziellen Verifizierungsseiten führen. Viele betrügerische Websites fügen einfach nur die Bilder der Siegel ein, ohne sie wirklich zu untermauern.

Dies ist eines der am meisten missverstandenen Zeichen der Online-Betrugsbekämpfung. Eine sicher aussehende URL ist keine Garantie für eine sichere Transaktion.

6. Unklare Richtlinien und unerreichbare Kundenbetreuung


Werfen Sie einen Blick auf die Erstattungs-, Rückgabe- und Versandrichtlinien der Website. Wenn sie fehlen, von einer anderen Seite kopiert wurden oder zu vage sind, sollten Sie vorsichtig sein. Betrügerische Websites wollen sich nicht mit Rücksendungen befassen - sie haben gar nicht vor, Ihren Artikel zu liefern.

Und selbst wenn ein Produkt doch ankommt - wenn es beschädigt, defekt oder völlig falsch ist -lassen betrügerischeWebsites Sie oft für die Rücksendung zahlen, wobei die Versandadresse bequemerweise im Ausland (meist in China) liegt. In vielen Fällen sind die Rücksendekosten höher als das, was Sie ursprünglich bezahlt haben, so dass es finanziell sinnlos ist, zu versuchen, Ihr Geld zurückzubekommen.

Der Kundendienst ist oft eine weitere Sackgasse. In der Regel handelt es sich um eine allgemeine E-Mail, ein fehlerhaftes Kontaktformular oder einen Chatbot, der nie wirklich hilft. Einige dubiose Websites verwenden sogar E-Mail-Adressen, die nicht mit ihrem Domänennamen übereinstimmen - oder schlimmer noch, sie verlassen sich auf kostenlose Adressen wie Google Mail, die jeder in wenigen Minuten erstellen kann.

Dies ist ein klassisches Merkmal gefälschter Shopping-Sites. Echte Unternehmen bieten einen klaren, leicht zugänglichen Kundendienst - manchmal sogar mit mehreren Kontaktmöglichkeiten. Wenn Sie das Gefühl haben, ins Leere zu schreien, befinden Sie sich wahrscheinlich auf einer betrügerischen Website.

7. Tiefe Rabatte, die sich nicht summieren

Ein brandneues iPhone für 199 Dollar? Designer-Sneakers mit 80 % Rabatt?

Solche Preise sind der klassische Köder für Betrüger, die mit hohen Rabatten arbeiten. Das Ziel ist es, Sie emotional zu fesseln und Ihre Zahlung zu erhalten, bevor Sie etwas Verdächtiges bemerken.

Dieser Trick ist besonders bei Online-Shopping-Betrügereien üblich, die auf Trend- oder Luxusprodukte abzielen. Und die traurige Wahrheit ist, dass selbst wenn etwas ankommt, es selten das ist, wofür Sie bezahlt haben - wenn es überhaupt ankommt.

Wenn die Preise weit unter dem Marktwert liegen und es keine logische Erklärung dafür gibt, sollten Sie innehalten. Dies kann das größte Anzeichen dafür sein, dass Sie es mit einer betrügerischen Website zu tun haben.

Was ist zu tun, wenn Sie auf eine Betrugs-Website stoßen?

Wenn Sie beim Surfen eine dieser roten Fahnen entdecken, geraten Sie nicht in Panik, sondern handeln Sie schnell.

Schließen Sie die Registerkarte - vor allem, wenn Sie noch keine Zahlungsinformationen eingegeben haben.

Wenn Sie persönliche oder Bankdaten eingegeben haben, wenden Sie sich sofort an Ihre Bank oder Ihren Kartenanbieter.

Melden Sie die Website, damit andere nicht in dieselbe Falle tappen:

Andere aufzuklären ist auch eine Form der Online-Betrugsprävention. Im Zweifelsfall sollten Sie Ihre Meinung sagen.

Unterm Strich: Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl, nicht nur auf den Deal

Betrügerische Websites sind nicht mehr die schlecht gemachten Seiten, die sie einmal waren. Sie sehen gut aus, klingen überzeugend und versprechen genau das, wonach Sie suchen. Aber mit dem richtigen Wissen können Sie sie in Sekundenschnelle erkennen.

Nutzen Sie diesen Leitfaden, um sicheres Online-Shopping zu Ihrem Standard zu machen, nicht zu Ihrer Ausnahme. Kennen Sie die Anzeichen, vertrauen Sie Ihrem Instinkt, und wenn Ihnen etwas komisch vorkommt, ist es das in der Regel auch.

Bevor Sie klicken, sollten Sie ScamAdviser.com nutzen, um Websites, Telefonnummern, Krypto-Wallets und sogar IBANs zu überprüfen. Mit dem Handy? Keine Sorge - die ScamAdviser-App ist rund um die Uhr für Sie da und sorgt dafür, dass Sie sicherer sind, wo auch immer Sie surfen.

Melden Sie einen Betrug!

Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!

Hilfe und Informationen

Beliebte Geschichten

Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o

Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n