Ist Reebok.eu seriös oder ein Betrug?

Header

Autor: Adam Collins

Juni 11, 2025

Wenn Sie kürzlich über die Website reebok.eu gestolpert sind, die Angebote für Sportbekleidung und -schuhe anbietet, fragen Sie sich vielleicht: Steht diese Website wirklich in Verbindung mit der weltberühmten Marke Reebok - oder könnte es sich um einen Betrug handeln? In diesem Artikel gehen wir auf die Warnsignale ein, die Sie vor einem Kauf kennen sollten.

Ist Reebok.eu wirklich Teil der offiziellen Marke Reebok?

Auf den ersten Blick sieht Reebok.eu beeindruckend gut aus. Das Design, die bekannten Logos und die Produktbilder ähneln stark dem, was man von der echten Reebok-Website erwarten würde. Sie erweckt auf jeden Fall den Eindruck, mit der bekannten Marke verbunden zu sein.

Doch dann stellen sich natürlich einige Fragen:
Warum ist Reebok.eu nicht unter den offiziellen regionalen Websites von Reebok aufgeführt? Normalerweise laufen die europäischen Reebok Stores unter Reebok.com oder unter länderspezifischen Subdomains. Dennoch wird reebok.eu seltsamerweise in keiner verifizierten Mitteilung von Reebok erwähnt.

Könnte es sich hierbei einfach um einen inoffiziellen Wiederverkäufer handeln, oder steckt mehr dahinter? Im Moment weckt der Mangel an Klarheit verständliche Zweifel bei vorsichtigen Käufern.

Beunruhigende Kundenbeschwerden über Bestellungen und Support

Eines der größten Warnzeichen sind die zahlreichen Kundenrezensionen, die über schlechte Erfahrungen berichten. Zu den Beschwerden gehören:

  • Bestellungen werden storniert, nachdem die Zahlung eingegangen ist.
  • Rückerstattungen werden nach Stornierungen nicht gewährt.
  • Der Kundendienst ist entweder überhaupt nicht erreichbar oder braucht Wochen, um zu antworten, wenn überhaupt.
  • Einige Benutzer berichten, dass ihre Nachrichten an die Kontaktformulare und E-Mail-Adressen der Website auf unbestimmte Zeit unbeantwortet bleiben.

Ein Kunde merkt an: "absolut schreckliche Qualität, schrecklicher Kundenservice, will kein Geld zurückgeben, bitte seien Sie sich der Tatsache bewusst, dass sie Sie leicht betrügen können."

Ein anderer Kunde sagt: "Bestellung mit rabattierten Produkten nach 2 Tagen ohne große Erklärung storniert. Keine Entschädigung, kurz gesagt, nichts. Für mich eine unfaire Behandlung."

Diese Verhaltensmuster sind häufige Anzeichen für Betrug oder unzuverlässige Websites, bei denen die Entgegennahme von Geld wichtiger ist als die Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen.

Irreführende Social-Media-Schaltflächen

Ein weiteres subtiles, aber verdächtiges Detail: Reebok.eu enthält Schaltflächen für soziale Medien, die zu den offiziellen Seiten von Reebok auf Instagram, Facebook und anderen Plattformen verlinken.

Dies mag auf den ersten Blick beruhigend wirken, aber diese Links führen tatsächlich zu den Seiten der echten Marke Reebok und nicht zu Seiten, die mit reebok.eu verbunden sind. Die offizielle Marke Reebok erwähnt Reebok.eu jedoch nirgends auf ihren eigenen Kanälen, was ernsthafte Zweifel an der Legitimität dieser Website aufkommen lässt.

Betrugsseiten wenden diesen Trick oft an, um ihr Geschäft authentisch aussehen zu lassen, indem sie sich die Glaubwürdigkeit von legitimen Social-Media-Seiten "ausleihen".

Unterm Strich: Ist Reebok.eu ein Betrug?

Zusammengefasst sind dies die Hauptgründe, warum Reebok.eu als riskant erscheint:

✔️ Die Website erweckt zwar den Eindruck, zur offiziellen Marke Reebok zu gehören, aber es gibt keine verifizierte Verbindung, die dies bestätigen würde

✔️ Zahlreiche Kunden berichten von ernsthaften Problemen mit stornierten Bestellungen, fehlenden Rückerstattungen und unerreichbarem Support.
✔️ Links in den sozialen Medien leiten auf die echte Marke Reebok um, die diese Website nicht offiziell anerkennt.

Angesichts dieser Warnsignale ist es ratsam, beim Einkaufen auf reebok.eu vorsichtig zu sein, bis die Website ihre Echtheit nachweisen und die vielen Beschwerden früherer Kunden ausräumen kann. Schützen Sie sich, indem Sie sich an die offizielle Website von Reebok oder vertrauenswürdige Einzelhändler halten.

Dieser Artikel wurde von einem freiwilligen Betrugsbekämpfer geschrieben. Wenn Sie der Meinung sind, dass der obige Artikel Ungenauigkeiten enthält oder relevante Informationen enthalten sollte, kontaktieren Sie bitte ScamAdviser.com über dieses Formular.

Melden Sie einen Betrug!

Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!

Hilfe und Informationen

Beliebte Geschichten

Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o

Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n