
Maxzis.com ist ein Online-Shop, der sich auf BHs und Intimbekleidung spezialisiert hat. Das Angebot reicht von trägerlosen BHs und Push-up-BHs bis hin zu Modellen, die den Rücken glätten und vorne geschlossen sind. Die Produktauswahl sieht vielversprechend aus, und die Website wirkt ausgefeilt und professionell. Doch angesichts der zunehmenden Berichte über Online-Shopping-Betrug im Jahr 2025 bleibt eine große Frage offen: Ist Maxzis.com legal oder ein Betrug?
Oberflächlich betrachtet erfüllt der Shop viele Kriterien, insbesondere für Modekunden, die auf der Suche nach günstigen Angeboten sind. Bei genauerem Hinsehen gibt es jedoch mehrere rote Fahnen, die ernsthafte Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der Website aufkommen lassen. Gehen wir der Sache auf den Grund.
Maxzis.com behauptet, seit 2021 aktiv zu sein, doch die Domain selbst wurde laut Whois.com bereits 2003 registriert. Das ist für sich genommen nicht unbedingt verdächtig - Domains werden oft gekauft und weiterverkauft -, wirft aber Fragen auf, wenn die aktuelle Version der Website keine Anzeichen für eine zwei Jahrzehnte lange Geschichte aufweist.


Die Diskrepanz zwischen dem angegebenen Gründungsjahr und dem tatsächlichen Alter der Domain ist ein häufiges Warnsignal bei Online-Shopping-Betrug 2025. Betrugsseiten greifen oft auf verlassene Domains zurück, um den Anschein von Alter und Glaubwürdigkeit zu erwecken.
Eine wachsende Zahl von Käufern hat über ernsthafte Probleme mit Maxzis.com berichtet. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:

Dieser Mangel an Verantwortlichkeit ist ein Markenzeichen einer gefälschten Modeseite. Wenn ein Unternehmen es versäumt, Bestellungen auszuführen oder mit Kunden zu kommunizieren, schwindet das Vertrauen schnell.
Wenn Sie versuchen, herauszufinden, wo Maxzis.com seinen Sitz hat, werden Sie wahrscheinlich auf eine Mauer stoßen. Es gibt keine klaren Kontaktinformationen, keine Geschäftsadresse und keine Angaben darüber, wer die Website betreibt. Das beweist zwar nicht, dass es sich um einen Betrug handelt, aber es ist ein deutliches Warnsignal für jeden, der versucht, die Legitimität des Unternehmens zu überprüfen.
Seriöse Unternehmen bieten normalerweise Transparenz, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. Wenn diese Informationen fehlen, ist es viel schwieriger, das Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen, wenn etwas schief läuft.
In der heutigen digitalen Welt nutzen seriöse Online-Modemarken soziale Medien, um mit Kunden in Kontakt zu treten, Produkte zu präsentieren und Beschwerden zu bearbeiten. Seltsamerweise konnte ich die Social-Media-Konten von Maxzis.com nicht finden, keine Tags und kein Engagement mit Nutzern auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder TikTok.
Diese Funkstille ist besonders merkwürdig für eine Marke, die angeblich im Jahr 2021 gegründet wurde. Die meisten E-Commerce-Websites sind stark auf soziale Kanäle angewiesen, um Traffic und Vertrauen zu generieren. Ein kompletter Mangel an Präsenz bedeutet zwar nicht, dass es sich um einen Betrug handelt, trägt aber wenig dazu bei, das Vertrauen der Nutzer zu stärken.
Auch wenn Maxzis.com auf den ersten Blick wie ein seriöses Geschäft aussieht, sprechen diese roten Fahnen eine andere Sprache. Hier sind einige der roten Fahnen, die wir gefunden haben:
🔍 Unstimmige Domäne: Die Website behauptet, im Jahr 2021 gegründet worden zu sein, aber die Domain wurde 2003 registriert, was Fragen über ihre wahre Herkunft aufwirft.
📦 Kundenbeschwerden: Viele Käufer berichten, dass sie ihre Bestellungen nie erhalten und keine Antwort vom Kundensupport bekommen haben.
🕵️ Keine Transparenz: Es gibt keine klaren Unternehmensinformationen, keine physische Adresse und keine Möglichkeit zu überprüfen, wer den Laden betreibt.
🚫 Keine Social-Media-Präsenz: Ein völliges Fehlen von Aktivitäten oder Engagement auf wichtigen Plattformen wie Instagram oder Facebook, was für eine Online-Modemarke höchst ungewöhnlich ist.
Insgesamt ist Maxzis.com riskant. Wenn Sie erwägen, dort einzukaufen, gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor - oder suchen Sie besser nach etablierteren Einzelhändlern mit transparenten Praktiken und nachprüfbaren Kundenrezensionen.
Wenn Sie bereits eine Bestellung aufgegeben und diese noch nicht erhalten haben, wenden Sie sich umgehend an Ihren Zahlungsanbieter, um die Abbuchung anzufechten.
Bevor Sie klicken, sollten Sie ScamAdviser.com nutzen, um Websites, Telefonnummern, Krypto-Wallets und sogar IBANs zu überprüfen. Mit dem Handy? Keine Sorge - mit der ScamAdviser-App sind Sie rund um die Uhr auf der sicheren Seite, egal wo Sie surfen.
Dieser Artikel wurde von einem freiwilligen Betrugsbekämpfer geschrieben. Wenn Sie glauben, dass der obige Artikel Ungenauigkeiten enthält oder relevante Informationen enthalten sollte, kontaktieren Sie bitte ScamAdviser.com über dieses Formular.

Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!
Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o
Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n